|
Was bedeutet „Offene Gruppenarbeit“?
Das Konzept der "Offenen Arbeit" geht von dem Ansatz aus, das alle Beteiligte aktive Gestalter und Akteure ihrer Umwelten sind.
Dem Konzept wohnt die Überzeugung inne, dass Erwachsene auf die Entwicklungspotenziale von Kindern vertrauen können und die Kinder in selbstinitiierten, -gesteuerten und -geregelten Situationen optimale Lernvoraussetzungen für ihre persönliche Entwicklung finden können.
Die Erzieherinnen finden sich in der Rolle als Begleiter, Lernpartner, Zuhörer, Unterstützer, Berater, Resonanzgeber und Coach wieder.
In der „Offenen Gruppenarbeit“ wird das Kind von seinem Wesen her als grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert angesehen.
Ganz wichtig ist hier eine gut vorbereitete Umgebung, d.h. anregende Spielräume innen und außen.
Die gute Ausstattung unserer Räume mit Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterialien regt die Kinder zum Spielen Experimentieren und Lernen an.
Unser naturnahes Außengelände bietet den Kindern viele |
|
Möglichkeiten um ihrer natürlichen Freude an Bewegung nachzugehen.
Sehr beliebt auf unserem Außengelände ist auch ein umgebauter Bauwagen, der als Werkstatt genutzt wird.
Die Offene Arbeit im Kindergarten eignet sich für alle Kinder.
Die Erzieherinnen verfolgten kein starres Programm, sondern orientieren sich viel mehr an der aktuellen Situation und dem Interesse der Kinder.
Wir entwickeln für und mit den Kindern gemeinsame Projekte, an deren Realisierung auch die Eltern gerne beteiligt werden. |
|